daily_rac(e)ism mit logo
Unterrichtsmaterial

Theorie

Für den Unterricht empfehlen wir das Themenblatt Nr. 110
„Alltäglicher Rassismus“ von der Bundeszentrale für politische Bildung. 

Das Themenblatt enthält einen Klassensatz von 31 doppelseitigen (identischen) Arbeitsblättern im Abreißblock sowie zwei Kopiervorlagen. Die umfangreichen Hinweise für Lehrkräfte bieten Hintergrundinformationen zu den Fragen, was Rassismus ist, wo und wie er auftritt und was bei der Behandlung dieses Themas im Unterricht zu beachten ist.

Ziel dieser Ausgabe ist es, Rassismus im Alltag zu erkennen und ihm entgegenzutreten. Dafür ist es zunächst notwendig, Wissen über Vorkommen und Funktionsweisen von Rassismus zu vermitteln. Auch die eigene Perspektive und Position soll den SuS bewusst(er) werden. Zugleich können so Möglichkeiten erprobt werden, Rassismus in unserem Alltag sichtbar zu machen, um ihm zu begegnen. Schließlich gilt es, Sensibilität und ein waches Gewissen für die Einforderung und Durchsetzung der Gleichwertigkeit und gleichen Rechte aller zu fördern.

5594 Akt Tb110 Alltaeglicher Rassismus Aufl2 Online Seite 01

Das Themenblatt Nr. 110 kann hier kostenlos bestellt werden: 

Filmempfehlungen

Unsere Filmempfehlungen

„Die Entstehung des Rassismus“

Der Film  erklärt in ca. 14 Minuten anschaulich, wie und warum das Konzept von Rassen im 19. Jahrhundert entstanden ist. 

“Mit offenen Karten” (frz. Le dessous des cartes) ist ein geopolitisches Magazin des TV-Senders ARTE.
Entworfen und präsentiert von Jean-Christophe Victor. Produktion: 01.2012 – Dauer:13:40 Min.

"Woher kommst Du? - Alltagsrassismus in Deutschland

Der Film zeigt neun junge Leute, die von ihren alltäglichen Erfahrungen berichten: 
Es sind Geschichten von körperlichen und verbalen An- und Übergriffen – nur weil sie anders aussehen, ihre Haut, ihre Augen oder ihre Haare dunkel sind. Sie werden bewusst ausgegrenzt, zu Fremden gemacht. Einige von ihnen wurden hier geboren, ihre Eltern stammen aus Afghanistan oder Ghana. Andere haben einen deutschen Pass oder warten auf Asyl. Tagtäglich werden sie mit ihrer Herkunft und ihrem Erscheinungsbild konfrontiert. „Woher kommst du?“, heißt die nicht immer freundlich gemeinte Frage. Die Soziologie beschreibt diesen Prozess als „Othering“. Man hebt sich selbst hervor, in dem man den „Anderen“ als fremd disqualifiziert. Der Andere wird aufgrund seines Geschlechts, seiner religiösen oder ethnischen Zugehörigkeit ausgegrenzt und damit zur Projektionsfläche für das Feindliche und Minderwertige.

Regie: Antonia Lerch. Redaktion: Ulrike Filgers & Philipp Sanke. (c) 2016 Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen. Dauer: 29:13 Min.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturempfehlung

Unsere Literaturempfehlungen

Hier möchten wir auf einige Bücher aufmerksam machen, die uns nicht nur bei der Recherche zu diesem Projekt inspiriert haben, sondern die wir darüber hinaus jedem Menschen empfehlen möchten, um sich weiter mit dem Thema Rassismus auseinanderzusetzen.

„Wie erkläre ich Kindern Rassismus?”
Rassismussensible Begleitung und Empowerment von klein auf

von Josephine Apraku. Illustriert von Le Hong
(Instagram-Account @woherkommstduwirklich)

Rassismus ist strukturell und prägt alle Kinder von klein auf.
Dieses Buch bietet Eltern, Pädagog*innen und Interessierten eine Basis, um Kinder antirassistisch zu begleiten. Es führt durch die verschiedenen Altersstufen vom Kleinkindalter bis zur Pubertät und hält grundlegende Informationen und viele praktische Tipps sowie ein Glossar der wichtigsten Begrifflichkeiten bereit.
Josephine Apraku zeigt auf, was es braucht, um BIPoC-Kinder zu empowern und weiße Kinder zu sensibilisieren und wie wir gemeinsam solidarisch gegen Rassismus vorgehen können. Beiträge diverser BIPoC Autor*innen zu den verschiedenen Formen von Rassismus und Kurzinterviews mit Expert*innen vermitteln konkrete Zugänge und aktuelle Impulse. Anschaulich illustriert von Le Hong. 

“Das Buch vom Antirassismus”
20 Lektionen, um Rassismus zu verstehen und zu bekämpfen.

von Tiffany Jewell. Illustriert von Aurélia Durand. Ein Buch für junge Erwachsene von 10-17 Jahren.

Was ist Rassismus? Woher kommt er? Warum existiert er? Und die wichtigste Frage von allen: Was kann ich dagegen tun?
In diesem außergewöhnlichen Buch für junge Erwachsene führt die Autorin Tiffany Jewell ihre Leserinnen und Leser in 20 Kapiteln und Übungen durch die Geschichte des Rassismus, erklärt Hintergründe und Missverständnisse und gibt die Werkzeuge an die Hand, um eine Gesellschaft frei von Rassismus, Ausgrenzung und Hass zu bauen.
Das Buch vom Antirassismus ist ein #1 New York Times Bestseller für junge Erwachsene von 10-17 Jahren.

“exit RACISM
rassismuskritisch denken lernen”

Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein, und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff. Das Buch begleitet die Leser*innen bei ihrer mitunter ersten Auseinandersetzung mit Rassismus und tut dies ohne erhobenen Zeigefinger. Vielmehr werden die Leser*innen auf eine rassismuskritische Reise mitgenommen, in deren Verlauf sie nicht nur konkretes Wissen über die Geschichte des Rassismus und dessen Wirkungsweisen erhalten, sondern auch Unterstützung in der emotionalen Auseinandersetzung mit dem Thema. Übungen und Lesetipps eröffnen an vielen Stellen die Möglichkeit, sich eingehender mit einem bestimmten Themenbereich zu befassen. Über QR-Codes gelangt man zu weiterführenden Artikeln, Videos und Bildern.
Ziel des Buches ist es, gemeinsam mit den Leser*innen eine rassismuskritische Perspektive zu erarbeiten, die diese im Alltag wirklich leben können. 

Das Buch erscheint seit 2017 in der mittlerweile 9. Auflage und ist auch als Hörbuch erhältlich.

Diese Bücher sind nur eine kleine Auswahl für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und enthalten praktische Tipps, Rassismus zu erkennen und an den eigenen Rassismen zu arbeiten.
Wir haben noch viele weitere Bücher als anregend und spannend empfunden, z.B. „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten“ von Alice Hasters oder „Deutschland Schwarz weiß“ von Noah Sow. Wir möchten aber an dieser Stelle ganz bewusst nicht zu großen Buchversandhäusern verlinken und wünschen viel Erfolg bei der eigenen Recherche und eine spannende Lektüre.